liebes lesterschwein,
wer redet denn da von zuspamen? ich find, dafür dass du ja grundsätzlich vielmehr internet bist als ich, kriegen wir das pingpong ja eh ganz gut hin, auch wenn es vielleicht manchmal eher polyping und monopong ist. das liegt aber auch daran, dass für mich mein internet bei mir zu hause wohnt. ich les nur im äußersten notfall außer haus meine mails und selbst mein handy führt ein geheimes doppelleben als festnetz. kaum verlaß ich wien ist der akku leer und da es keine geräusche mehr von sich gibt blend ich seine existenz völlig aus bis ich wieder daheim bin. aber das kann sich ja alles noch entwickeln. wer hätte noch vor einem jahr, als ich nicht mal meine mails regelmäßig gelesen oder sms zuverlässig beantwortet hab gedacht, dass ich überhaupt jemals bloggen würde? dein verdienst, liebe schwester! du brauchst also keinesfalls dein connectives kommunikationsverhalten an meines anpassen. schreib wann du willst, was du willst. mindestens einmal pro woche gibts auch was von mir.
so, genug der metaebene! jetzt bin ich ja wieder da und kann von meinen veganköchlichen erfahrungen im schwiegerelterlichen haushalt berichten. die sensation gleich vornweg: schwiegervater h., aka dad (sprich [daed]), hat sich nicht aus der tiefkühltruhe ernährt, sondern auf den dringenden wunsch seiner frau hin, mit uns mitgegessen. die tofubolognese am ersten abend fand er schon äußerst fragwürdig, aber wirklich den vogel abgeschossen haben die mexikanischen fladen mit sojafleisch-füllung. ich weiß, ich hab mich kürzlich recht deutlich gegen fleischersatz ausgesprochen, aber beim faschierten bin ich noch dabei. anyway. ich weiß nicht was er schlimmer fand, die vollkorn-dinkel-fladen, die soja-bohnen-füllung oder die guacamole. obwohl normalerweise wahrlich kein schwacher esser, hat dad das handtuch geworfen, nachdem er sich tapfer durch eine halbe flade mit viel ketchup gearbeitet hat. aber: versöhnt haben ihn dann gestern cremespinat mit rösti. was sagt uns das? willst du kinder oder andere eingefleischte vegan-skeptiker bekochen, ist es besser, speisen, die sie vegetarisch kennen zu veganisieren. das fällt nämlich gar nicht so auf, als ihnen mit tofu oder sojaschnetzel zu kommen. die rösti kommen nämlich auch bei den kids super an. meine schwiegermutter m. alias muttl fand aber alles super, drum kommen jetzt auch alle rezepte hier rein.
250g tofu zerdrücken und in
2 el olivenöl anbraten dann
1 zwiebel, geschnitten und
2 zehen knoblauch, zerdrückt mitrösten und dann
4 el tomatenmark
150ml rotwein
150g passierte tomaten
1 tl agavendicksaft oder zucker
salz
oregano
pfeffer dazu.alles zu den gekochten spaghetti, fertig!
mexikanische fladen
fladen:
mehl, heisses wasser, salz und öl mischen bis ein geschmeidiger teig entsteht – keine ahnung welche mengen, muss man ausprobieren. wichitg ist es die fladen ganz dünn auszurollen bevor man sie in einer pfanne ohne fett backt, weil sie sonst keine blasen werfen und teigig bleiben. gehen auch super als chapatis für indische currys.
UPDATE: hier das komplette fladen-rezept (ja, mit mengenangaben) á la schöner-döner!
2 tassen mehl
1 tasse heißes wasser
salz
4 el öldie zutaten rasch verkneten, aus tischtennisball großen stücken sehr dünne fladen ausrollen ond ohne fett von beiden seiten in der pfanne backen bis sie blasen werfen.
füllung (für die mexikanischen fladen):
150g sojaschnetzel in
400 ml brühe aufkochen und 10 min einweichen
1 zwiebel, geschnitten und
2 zehen knoblauch, zerdrückt anrösten
sojaschnetzel ausdrücken und mitrösten
1 dose bohnen dazu
1 dose mais dazu
1 el tomatenmark
cumin (reichlich!)
oregano
salz
pfefferweitere füllung:
guacamole (simpleste variante)
avocado zerdrücken
limettensaft oder zitronensaft dazu
salz
pfeffer
optional: zwiebel, knoblauch, chilli, paprika, tomatenmayonnaise
200 ml sojamilch
1 tl senf
250 ml öl (sonnenblume, raps,…)
1 el essig
salz
pfeffer
muskatalso alle füllungen und ein paar salatblätter in die flade rein, fertig. am besten macht man die fladen zum schluss, damit sie warm sind, und schlägt sie vor der verwendung in einem geschirrtuch ein.
cremespinat mit rösti
für den cremepinat einfach ein bisschen bechamel machen und den spinat darin auftauen.
rösti:
kartoffeln kochen, sodass sie noch nicht ganz durch sind
schälen und reiben
0-3 zwiebeln, klein geschnitten pro kg kartoffeln dazu
salz
peffer
muskatalles verkneten, mit nassen händen röstis formen (ca. 5-10 cm durchmesser, 1 cm dick) und in reichlich heissen öl von beiden seiten brauch brutzeln.
soviel also zu den news vom land. aber wie ist denn nun weitergegangen, die berlin-tatoo-süsses-leben-sause?
dein schwesterlein
p.s. ich freu mich schon, wenn du mal wieder zum kochen zu mir kommst, vor allem auch wegen der fotos…siehe oben…
Pingback: dichtness reduzieren | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: ofengemüse deluxe | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: simply the best | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: simply bratkartoffeln | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: grillen und so | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: letztens beim sabberclub | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: der grillsupperclub – ein bildbericht | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: die normative kraft der panier | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: hilfe, mein [kind/nichte/freund] isst keine tiere! | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: hilfe, mein [kind/nichte/freund] isst keine pflanzen! | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: frohes neues! | von schwesterlein an lesterschwein