die qual der wahl

liebe einzige schwester!

home sweet home. das waren vielleicht dichte tage. berlin. die in einer stadt manifestierte metapher unendlicher möglichkeiten, potentielle aktivität 24/7. heute flug retour, rumgechecke, kommunikationszeug, bis 21.45h vorlesung, morgen prüfung, bachelor-arbeit im endspurt, sachen.

und überhaupt.

hatte ich mir doch so vorgenommen, die berlintage ein bisschen entspannter zu verbringen. mit E. ausgemacht, es wird gechillt! und dann haben wir uns wieder reingestrudelt, jeden tag eine ziemlich gröbere action angerissen, von partneryoga über tättowier-sause bis body-workshop und sachen. adrenalin all over! ohne jetzt ganz ins ich-bin-so-arm-luxusproblemgejammer abzudriften: klar ist das ein lifestyle und eine art von freizeitgestaltung für die ich mich aktiv entschieden habe. aber das ständige rumgechecke, wann wer wo was und dann noch feinkoordination und so simple dinge wie – ubahn oder zu fuß? – und ich krieg schon überforderungszustände. L. meinte dazu bei einem drink in der tante horst, entscheidungsfähigkeit sei auch eine ressourcenfrage. klar – je mehr dichtness, desto überfordert. aber selbst in (frei-)zeiten – quasi „accessible ressources“ – macht mich entscheidungsmuss immer wieder unrund. egal ob städtetrip oder alltagskram. mit jeder wahl entscheidet man sich ja für etwas, und zwangsweise zeitgleich gegen eine unendliche anzahl anderer optionen. und man wird nie wissen ob eine andere wahl nicht doch die bessere gewesen wäre, und in einem paralleluniversum die anderen multiplen hanna’s nicht doch lieber einen apfelstreusel- statt dem schokokuchen, die performancekunst dem betriebswirtschaftlichen kommunikationsstudium und motiv X, Y oder Z der vor 3 tagen tättowierten liegenden acht vorgezogen hätten. end of choice. und dass ich mich jetzt gerade ein wenig über mein tattoo ärgere ist vielleicht ja nur eine art phantomschmerz, weil ich eben keine wahl mehr habe. das ding ist auf meinem handgelenk eingebrannt, und wird mich von jetzt an mein leben lang begleiten. und an diesen moment erinnern. das war ja auch der deal. eigentlich. deine deutung, in all den unendlichen möglichkeiten auch mal auf den punkt zu kommen, trifft wohl’s auch auf – genau diesen – punkt.

aber ich kann mir ja jetzt schlecht jeden entscheidungsprozess unter die haut tackern.

also: reduktion. beispielsweise die entscheidung vor ca. 5 jahren, nur mehr schwarz zu tragen, und etwas später – winkewinke, timoni west – auch nur mehr eine bestimmte kombination an einheitlichen kleidungsstücken. jeden. tag. eine entscheidung, die viele zukünftige entscheidungen erspart.

lange dachte ich, meine entscheidungsunfreudigkeit – gerade in alltagssituationen – sei eine persönliche macke.

und dann, die entdeckung – mein unwille hat einen namen:

the paradox of choice

darüber bin ich erstmals in einem fm4 doppelzimmer mit armin wolf gestolpert. er hat damals barry schwartz und sein diesbezügliches buch zitiert, wonach ein mehr an auswahl nicht ein mehr an glück oder zufriedenheit impliziert – sondern vielmehr das gegenteil. ich hab dir das ja auch geschenkt wenn ich mich richtig erinnere – was hältst du von seinem ansatz?

schwartz spricht von paralyse, überhöhten erwartungshaltungen, reduzierten satisfaktions-gefühlen nach getroffenen entscheidungen. von einer metaphorischen fish bowl, die notwendig ist, um eine paralyse durch unendliche möglichkeiten einzugrenzen.

ergo: kontrastrategie veganismus! unsere fish bowl. (ohne fisch.) mit dem vegan-werden noch mal jede menge entscheidungssituationen weg: ob in der gastronomie, beim bäcker oder im supermarkt – große teilbereiche (milchregal!) fallen vollkommen weg. eine wohltat. wenn auch mit mehr auseinandersetzung des eigenen nahrungsaufnahmeverhaltens gekoppelt, um sich nicht automatisch alle tage von weissbrot und vodka zu ernähren (dahlke, ich hör dir trapsen!).

du hast das ja auch in sachen morgensport erwähnt:

eine der verblüffendsten folgen der umstellung auf vegan: viele dinge fallen dann von selber weg, und ich muss mir darüber überhaupt keine gedanken mehr machen. mindetens 90% allen süssjunks, mindestens 90% aller kosmetika, usw. usf. und das entspannt total. ich dachte eigentlich immer vegan leben ist anstrengend. mit dem nicht mehr zur wahl stehen ist das bedürfnis danach dann auch ziemlich schnell weg.

sollten wir vielleicht dem herrn schwarz flüstern. hier noch seine conclusio im o-ton anno 2005:

wie lässt sich die entscheidungs-paralyse vermeiden? oder bewältigen? oder ist es doch die dichtness, die mangelnden ressourcen? oder eh wurscht?

grübelnd
und sich mit taschentüchern und sauscharfer instantsuppe ins bett verkrümelnd,

die hannaschwester

ingwersuppe instant

2 Gedanken zu „die qual der wahl

  1. Pingback: von schwesterlein an lesterschwein

  2. Pingback: life ist just blah, blah, blah | von schwesterlein an lesterschwein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s