liebe lesterschwester,
find ich ja äußerst passend dass du deine „one does not simply“ entgegnung mit „gut gegen orks“ getitelt hast, wo ich zu diesem zeitpunkt gerade erst „gut gegen mölzer“ ausgelesen hatte – dem schaurig-schönen streitgespräch mit rechts-außen des SOS mitmensch sprechers alexander pollak. schaurig, weil der rechte chefideologe mit gesellschaftspolitischem nonsense durch die gassen dampft, dass es nur so raucht. schön, weil alexander erstens den mut hatte, sich auf die one-on-one konfrontation einzulassen, und andererseits nie die contenance verliert.
das gespräch hat mich fatal an eine textzeile der von W. & mir so hochgeschätzten deutschen hip hop connaisseure kinderzimmer productions aus „twoinonetwo“ erinnert:
ich nehm euch nur auf tape auf
ihr disst euch von alleine
dazu ist seit nun auch die dazugehörige buchrezension meiner wenigkeit am österreichischen politik- & wahljournal neuwal.com online gegangen – dank facebook-vermittlung via herrn D.
bei der autorinnen-vorstellung meiner selbst (im team-bereich ganz unten) hab ich ziemlich lang überlegt ob ich unseren blog reinnehmen soll, hab mich dann aber dafür entschieden – weil ja auch publizistische tätigkeit! noch dazu in mengen ;-)
unser CSA-artikel ist auch schon fertig, höchst erfreulich wenn auch in selbstorganisierten strukturen manche dinge erstaunlich schnell gehen – inklusive einer ordentlichen portion wertschätzung für persönliches engagement, ob auf autorinnen-seite oder in der rolle der feedback-gebenden. neuwal basiert auch auf ehrenamt so weit ich weiß, und auch hier hat der ressortchef der booklewal-rezensionen superflink reagiert und war äußerst hilfsbereit. wäre doch schön wenn alle so arbeiten könnten, an projekten die einem selbst und der community etwas geben, frei von erwerbsdruck und in euros gemessener wertschätzung. dafür gibt’s ja sogar ein tool: das bedingungslose grundeinkommen… aber dazu ein ander mal mehr ;-) inzwischen kann man schon mal die EU-petition für’s BGE unterzeichnen zur „Erforschung eines Weges zu emanzipatorischen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen in der EU“!
motiviert,
hanna