liebe hanna,
mit der nötigen (zeitlichen) distanz kann man ja in fast jeder küchenkrise eine gewisse humoristische komponente erkennen, und es gibt einfach tage, da liegen kochen und slapstick ganz nahe beieinander. das gute ist auf jeden fall: heißer kann es beim nächsten supper club am 31.8. gar nicht mehr hergehen.
letzten samstag, bei den supper club-vorbereitungen, konnte von „aus der hüfte schupfen“ keine rede sein. es ist ja an sich schon eine ziemliche herausforderung bei an die 40 grad in der küche zu stehen und currys zu kochen, aber hp und und ich habens mit fassung getragen, und bis auf die unterwäsche ausgezogen, schürzen ungebunden und losgelegt. nachdem ich ja vorhabe bald unter die kochprofis zu gehen, dachte ich mir, ich nutz die gelegenheit und erstell während dem kochen artikelrezepte. das heißt ich wollte alles abwiegen bevor es in den kochtopf kommt, damit ich hinterher weiß was drinnen ist. normalerweise werfe ich ja grad beim würzen nach gut dünken händeweise gewürze in den topf und ich musste feststellen, dass ich, sobald ich versuche das ganze quasi akademisch anzugehen gar nicht mehr weiß wie ich tun soll. somit war das erste curry gleich mal zum kübeln, etwas was mir wirklich seeehhhr lange nicht mehr passiert ist (zumindest in dieser form) und nach einem kurzen frust-schieb und nerven-weghau intermezzo bin ich wieder dazu übergegengen das die kocherei intuitiv anzugehen. hp’s kommentar dazu:
das lieb ich so an dir, dass du so gar nicht rational bist.
nachdem ich dieses zweifelhafte kompliment entschieden zurückgewiesen hab, kam noch der nachsatz
…beim kochen.
das weiter irrationale gekoche hat dann auf jeden fall ziemlich gut hingehaut. zwar hat ein ursprünglich als zucchinicurry geplantes gericht im endstadium zum kichererbsencurry mutiert und die neue gemüseschneidmaschine hatte nichts besseres zu tun als mich mit zwiebeln zu bespucken, aber ansonsten – alles leinwand.
ich muss zu meiner verteidung sagen, in der bedienungsanleitung stand absolut gar nichts davon, dass man das teil zuschrauben muss bevor man es anwirft, aber hey, immerhin hab ich noch alle finger.
pünktlich um halb8 war trotz aller pannen alles fertig und geschmacklich wieder echt 1A, da kann man sagen was man will.
zwar ist uns ja an diesem abend das eine oder andere licht auf aufgegangen, aber dafür sind diverse lichter, nerven und gehirnsynapsen durchgebrannt (ja, ja, die hitze), insofern verwundert es nicht, dass auch die fotosache diesmal nicht wie geplant hingehaut hat, aber die liebe E. vom standard war samt kamera da, also gibt’s demnächst im panorama fotos zu sehen.
die gäste waren mal wieder allesamt wirklich sympathisch und es wurden auch diesmal jede menge vegan-infos ausgetauscht, und das, obwohl nur ein bruchteil der supper clubberInnen vegan leben!. J. saß sogar mit stift und zettel am tisch und hat allerhand mitgeschrieben. nachdem sie nach einer prägenden begegnung mit einem kambotschanischen schwein vor einigen monaten dem fleischkonsum abgeschworen hat, war sie interessiert an all den fleichlosen alternativen. St. und E. haben von ihrem leben als vegane familie erzählt und J. hat den geschmack von kardamon für sich entdeckt. W. war wie so oft der kritische geist (was heißt da b12-mangel, was heißt da grenzwert. wer legt sowas fest und wer hat ein interesse daran? – sehr interessante frage!) und T., das selbsternannte möbelstück (ich bin immer da, ich gehör zum inventar) hat mir das kochbuch veganista mitgebracht – wie super ist das denn!!!
so, jetzt ist es aber zeit endlich mit den rezepten herauszurücken. bei fehlenden mengenangaben bitte ich um nachsicht – das heißt einfach, ich weiß es nicht. und die bilder mußt du dir eben dazu vorstellen :-)
melanzanipüree
4 melanzanis
4 tomaten
koriander gemahlen
curcuma
cumin
koriander, frisch
salzdie melanzani halbieren und bei 180 gard 30-40 minuten (je nach größe) backen, von der haut befreien und schnippeln. die tomaten hacken, mit den melanzani und den gewürzen mischen, fertig.
indischer karottensalat a la jamie oliver – veganisiert von weeatfine.com
5 karotten | 1/2 bund frische minze, grob gehackt | 1/2 bund frischer koriander, grob gehackt | 1 schalotte, fein gehackt | 1 zitrone, saft | 1 tl kreuzkümmel, gemahlen | 2 el sesamkerne, geröstet | 4 el olivenöl | 100 g sojaschnetzel, fein | gemüsebrühe | garam masala | salz, pfeffer
die karotten schälen und in feine, länglichere scheiben hobeln. aus olivenöl, zitronensaft, schalotte und kreuzkümmel ein dressing rühren. die kräuter und die karotten mit dem dressing mischen und die sesamkerne untermischen. das sojageschnetzele etwa 15 minuten in doppleter menge gemüsebrühe quellen lassen, anschliessend gut ausdrücken und in einer beschichtetetn pfanne in etwas ghee anbraten. mit ein/zwei teelöffeln garam masala und einer prise salz würzen. die sojaschnetzel über den karottensalat streuen oder seperat dazu reichen.
nur hab ich die sojaschnetzel einfach weggelassen.
6 tomaten
1/2 Salatgurken
4 frühlingszwiebeln
100 ml limettensaft
1/2 tl zucker
koriandergrün, gehackt
minze, gehackt
salz
pfeffer
ev. eine grüne chiligemüse schnippeln, limettensaft, zucker, salz, pfeffer und chili zu einem dressing verrühren, alles mischen und eine halbe stunde ziehen lassen. zum schluss die kräuter unterheben.
das kichererbsen curry war das bekannte chana masala, nur diesmal mit pürrierten zucchinis (wie gesagt, das war ursprünglich nicht so geplant), außerdem mit zimt, nelken, ingwer, agavendicksaft und geschnippelten cocktailtomaten.
das spinatrezept findest du hier und außerdem gab es noch ein
gemüsecurry
pataks extra hot currypaste anbraten
gemüse (mit langer garzeit) nach wahl kurz mitbraten (karotten, fenchel, kartoffeln,…)
mit wasser aufgießen
kokospaste dazufügen (ca. 100g pro liter)
gemüse mit kurzer garzeit dazufürgen (zucchini, brokkoli, paprika,…)
mit folgenden gewürzen nachwürzen:
koriander
cumin
curkuma
chili
salz
als nachspeise gab’s körndlbaguette mit alsan und engelshaar.
liebe lesterschwester, viel spaß beim nachkochen – ich freu mich schon auf den nächsten supper club!
bussi, kati
Pingback: essen gehen einmal anders | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: von schwitz & bröseln | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: with a little help from my…family | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: peace food beim supper club | von schwesterlein an lesterschwein