es können nicht alle che guevara sein…

… jemand muss auch die kartoffeln schälen!

liebe lesterschwester,

so der ungefähre o-ton aus dem gestern im phil unter sehr phil-en anderen kochbüchern entdeckten wunderbaren trash-cookbook „taste the waste“ – ein bunt gemischtes „kursbuch für den kulinarischen widerstand“ über dumpstern, guerilla cooking, gemüse-misfits & co. nicht rein vegan, aber mit entsprechend gekennzeichneten rezepten und auch einigen veganisierungs-hinweisen. jede menge funky aufbereiteter verwertungsinspiration von oliven-ersatz (eingelegte schlehen, that is!) über pastinakengugelhupf bis steirische brotsuppe. willhaben! (christkind, can you hear me?)

vegan goes beegan

apropos schlehen (nein, das sind keine heidelbeeren! und auch keine mini-zwetschken!): die gab’s auch gestern zu dekorativen zwecken beim fröhlichen slowfood-standl-stelldichein von donaugarten und – premiere! – honiggarten am karmelitermarkt. E. präsentierte mit familiärer unterstützung von U. ihre suppen sowie marmeladen, chutney & konsorten, während M. allererstmals ihre honige der öffentlichkeit zugänglich machte (noch kein webdingsi, bezugsinfos bei bedarf hier). A. hat gleich kiloweise blüten- & akazienhonig für die derzeit frisch erblühende food-koop meidling erstanden, während ich mich frühstücksausfallsbedingt über die marmeladebrottesthappen hermachen durfte:

slowfood_donaugarten_honiggarten_2013

der slow food stand am karmelitermarkt: donaugarten samt marmeladen-testprobenbroten plus honiggarten-premiere! (danke für die fotos an H.-P.)

aber auch der honiggartenhonig wurde heute zum wg-sonntagsbrunch verkostet, und somit mein übergang vom vegan zum beegan manifestiert: honig wird von mir ab sofort auch auf dem speisezettel stehen, nachdem ich ihn 10 monate eher ausgelassen hatte. die regional produzierte variante mit bio-siegel und persönlichem kontakt zu herr & frau imker und liebevolle bienenpflege kommt mir koscher und vertretbar vor… wie siehst du das so?

b2b goes b2v

die pflanzenköstlerische inklusion hat übrigens kürzlich neue dimensionen angenommen – frei nach dem motto: business-to-business goes business-to-vegan. die veganerInnen reingeholt und schlichtweg zur norm erklärt haben nämlich die organisateurInnen einer kleinen konferenz – und kurzerhand das gesamte mittags- und abendmenü rein vegan gebucht. man höre und staune: rein vegane menüs!

ecf2010_payerbach

seminar im payerbacherhof: sojamilch, open space, reflexionsspaziergang – und ein rein veganes menü!

die veranstalterInnen sind selbst vegan-affin (haben auch zB für den deutschen vegetarierbund sachen gemacht) und haben daher dem betreiber des veranstaltungsortes schlichtweg ein paar vegane rezepte geschickt. aber kein weltstädtischer bobo-schuppen, wohlgemerkt, sondern das bodenständige hotel payerbacherhof (mit einem verdammt netten wellness-bereich). dort gab’s also nicht nur sojamilch am frühstücks- und kaffeebuffet, sondern auch pasta, suppen, gefüllte zucchini, risotto, nusskuchen, bananenschnitten & co. als ich dann noch um die dazugehörigen rezepte gebeten hatte hieß es erst lapidar „einfach googlen!“, dann habe ich sie doch noch erhalten – dabei ist unter anderem ein apfel-nuss-crumble von vegan&lecker oder ein kirsch-schoko-muffin von der veganguerilla. die gefüllten zucchini waren anscheinend an den küchengöttern angelehnt.

alles in allem würzungstechnisch noch ausbaubar, wenn man vegan kochen nicht gewohnt ist kommt anfangs alles ein bisschen schonköstlerisch daher, aber definitiv ein ambitionierter schritt!

wendl goes lieschen

und abschließend noch something completely different – ich bin seit heute wie du & H.-P. ebenfalls stolze besitzerin einer wendl-kaffeemühle! da lässt sich’s den von A. gemitbringselten berliner bobo-kaffee aus dem lieschen – übrigens von der selben kaffemanufaktur von der ich euch was importiert hatte – gleich mit noch mehr elan mahlen… zum slow food gehört nun auch der slow coffee.

bleibt mir nur noch, dir ein großes toitoitoi für die morgige prüfungssause zu wünschen, und freu mich schon auf’s anstoßen danach ;-)

feinen abend dir,
hannale

Ein Gedanke zu „es können nicht alle che guevara sein…

  1. Pingback: nach dem frühlingswochenende ist vor dem frühlingswochenende | von schwesterlein an lesterschwein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s