liebe kati,
kaum zu glauben, aber mein berlin-abstecher neigt sich schon wieder dem endspurt zu. das wird wohl auch der letzte report-post, nach der heutigen obligatorischen backgammon-session samt moscow mule in der tante horst und nachdem es morgen nur mehr das kongress-finale und den rückflug anzupeilen gibt. dafür endlich mal wieder mit rezept (hurrah!), denn E. hat mich in den wunderbaren prinzessinnengarten entführt, und die sind dort richtig gut mit gemüse! nämlicher garten ist nicht nur für flora-affine stadtprinzessinnen geeignet, sondern auch für die kartoffel-aristokratie. aber mehr dazu später.
community garden for runaways
während die bespielung von off-räumen und commons-projekten aller art in berlin eine lange tradition pflegt – siehe auch: stadt der commonisten -, ist der prinzessinnen-garten schon so etwas wie ein gemeinschaftsprojekt für fortgeschrittene. seit 2009 als zwischennutzung einer brachfläche am moritzplatz angelegt stapeln sich dort auf 6.000qm im sozialverträglichen kontext kisten, kübel & container mit grünzeug aller schattierungen von heilpflanzen über die kräuterselektion über die staudenschule bis zu erdbeer-tubes aus abflussrohren…
… aber auch literaturarchiv, samen- & buchladen, gemeinschaftsraum, bar & gartencafé, küche, bühne & mehr. ganz viel videomaterial zwecks detaillierterem einblick gibt’s online – vor ort dafür zB wöchentlich fixtermine zum gemeinschaftsgärtnern sowie fahrrad-selbsthilfe, samenzucht, lesungen und mehr. aktuell bekommt man an der container-bar heißen apfelsaft #omnomnom

prinzessinnengarten-loft mit tischtennis- und wuzzel-setup, ankündigung des wöchentlichen gemeinschaftsgärtnerns, freshly bought DIY-erdäpfel mit warmem apfelsaft und die garten-bar.
im erwähnten samen- & buchladen gibt’s auch schmucke rezeptpostkarten, eine davon sogar vegan! eine herbstliche variation der bereits verbloggten polnischen krautrouladen, daher denke ich kann man die adaption guten gewissens hier bringen. gibt’s übrigens auch käuflich zu erwerben im dazugehörigen büchlein „anders gärtnern in der stadt„:
wirsingrouladen mit kürbis-karotten-füllung aus den prinzessinnengärten
1 hokkaidokürbis
500g karotten
5 EL olivenöl
1 großer wirsing
100g kürbiskerne
salz, pfeffer, muskat
- kürbis entkernen und in kleine stücke schneiden, karotten schälen und ebenfalls klein schneiden
- gemüse auf ein backblech legen, olivenöl darauf gut verteilen, bei 180°C 15-20 min garen.
- 8 große, äußere blätter des wirsing abtrennen, die strünke entfernen. blätter so lange in kochendem salzwasser blanchieren bis sie weich sind und sich als wickel eignen. kurz mit kaltem wasser abschrecken, damit sie ihre schöne farbe behalten!
- kürbiskerne in einer pfanne mit etwas öl anrösten.
- kürbis und karotten mit einem pürierstab zerkleinern und mit salz, pfeffer, muskatnuss abschmecken. geröstete kürbiskerne dazu.
- füllung auf den 8 blättern verteilen, einrollen und mit küchengarn umwickeln.
- rouladen von allen seiten mit butter (alsan!) ca. 10 min. braten.
… dazu passt „kartoffel-sellerie-stampf“ :-)
zur umsetzung des stampf habe ich mir ein halbes kilo violette prinzessinnen-erdäpfel der sorte „arran victory“ genehmigt. der erdapfel per se wird übrigens von den freunden von „per definition zur traumfigur“ hymnisch besungen:
Kartoffeln aller Art ob festkochend oder süße
sind ein vielfältig gesundes Schmackhaftes Gemüse
ewig lange haltbar, Konservierungsmittelarm
Tausend Zubereitungsmöglichkeiten und außerdem vegan
Kartoffel-Stampf, Kartoffelbrei, Bratkatoffel ohne Ei
Kroketten oder Pommes Frites, Blechkartoffeln und auch ChipsFehlt dir der Tapetenkleiste,hilft dir die Kartoffel weiter
wenn du irgendwas nicht schaffst: in der Stärke liegt die Kraft
Geeignet auch als Wurfgeschoss, kommt es mal hart auf hart
und zudem ist Kartoffeldruck Guerilla Artaus: Per Definition zur Traumfigur – Wie ich einen Elch mit der linken Hand erlegte [MP3]
in diesem sinne: do more guerilla art! und kartoffelstampf.
so long,
die hanna-princess