liebe hanna,
die moo-free schokolade von der du berichtest klingt ja äußerst interessant, vor allem auch weil meine jüngsten süsskram-herstell-sessions nur bedingt erfolgreich waren. erdnussbutterjunkie der ich bin konnt ich einfach nicht glauben, dass das brownie-rezept aus dem neuen kochbuch „sweet vegan“ von emily mainquist nicht klappt und hab noch einen zweiten versuch gewagt. ganz ohne krankenhaus-dröhnung und voll konzentriert. das ergebnis war nur wenig überzeugender als beim ersten mal. die eine hälft der bröseligen masse hab ich gleich zu konfekt weiterverarbeitet. die andere hälfte hat sich nach dem abkühlen dann doch halbwegs brownie-mäßig verhalten, die optik war aber doch noch immer sehr weit weg von der abbildung im buch. und das liegt nicht nur daran, dass meine fotos extrem unschaft sind!
nichts destotrotz hinterlass ich hier das rezept, vielleicht schafft ja irgendwer es erfolgreich abzuwandeln oder umzusetzen.
260g mehl
340 g (rohrohr)zucker (das ist so unpackbar viel, das hab ich um ein drittel reduziert)
80 g kakaopulver (80g??? hab ich 30 genommen, ist noch immer viel schwärzer als am bild)
1 tl backpulver
1 tl salz
240 ml öl
240 ml wasser
vanillezucker
60g ungesüßte erdnussbutter
100 g schoko
trockene nzutaten mischen, mit nassen zutaten (außer erdnussbutter) verrühren, alles in ein 4-eckige form (mit backpapier ausgelegt) füllen, ernussbutter darauf verteilen und mit der gabel durch den teig ziehen bis ein marmormuster entsteht. bei 180 grad 20-25 minuten backen, dann stürzen und das paper abziehen und in stücke schneiden. schoko schmelzen (wasserbad!) und die brownies damit beträufeln.
super ist dafür die linzertorte gestern geworden, nur blieb mir ein teil vom teig übrig. denn hab ich dann in eine kleine form gedrückt und mit reichlich marillenmarmelade bestrichen gebacken. hinterher hab ich über die noch heiße tarte bitterschoko gerieben – das ist der geile scheiß – sehr nah an der wachauerpalatschinke!
ich hab übrigens eine extrem super nachspeise für den nächsten supper club gefunden – verrat ich aber noch nicht :-)
…and now to something komplettly different
ich war ja mit unserem grrbrr in kroation am lighthousefstival und hab damit gerechnet, dass dort schon eine vegetarische ernährung schwer zu bewerkstelligen sein wird, geschweige denn eine vegane.
insofern war ich ehrlich überrascht beim standl neben der progressiv stage (wummer wummer sound mit lustiger goa-deko dirket am meer – sehr nice!) tofu-spießchen und currygemüse angeboten zu bekommen. die machart, speziell des currygemüses (reis, gemüse, currypulver drüber – fertig) war zwar nicht umwerfend, aber allein dass es überhaupt ein angebot gab fand ich schon echt super.
trotzdem war kroation vegan-brechen für mich und ich hab dreimal täglich käse verdrückt, womit jetzt in wien natürlich wieder schluss ist. ich hab mal wieder festgestellt, wenn man einmal anfängt mit dem käse, dann ist es vorbei mit der zurückhaltung und leider ist mir zurück in wien auch wieder das käseregal im supermarkt aufgefallen, dass ich davor schon überhaupt nicht mehr wahrgenommen hatte. ich hab mich dann aber gleich mit der perspektive auf ein leckeres thai-curry zu hause getröstet, und das hat auch super geklappt. das green curry war unglaublich lecker, wenn auch super scharf. ich hab mich ja kürzlich gefragt, ob nur bei mir das red bzw. green curry so extrem scharf gerät. jetzt hab ich aber auf eine website ein massaman thai curry rezept gefunden unter dem titel:
das thai curry für weicheier
weil eben weniger scharf. urlecker übrigens auch – danke für die currypaste und den tipp mit der erdnussbutter. sämtliche fehlenden curryrezepte im detail folgen dann nach dem supperclub.
gestern hab ich nach langer zeit endlich mal wieder mit D. telefoniert, und sie meint, dass das mit dem dauernden nachhaltigkeitsgedanken manchmal ganz schön anstrengend sein kann (stimm ich ihr zu), überhaupt beim einkaufen (find ich gar nicht!). nachdem kroatien ja geplantes vegan-brechen war, hab ich mit gedacht ich nehm einen ganz normalen süßjunk vom diskonter um die ecke mit. ich bin zum ersten mal seit langen wieder völlig überfordert vor einem supermarktregel gestanden und wußte ob des überangebots absolut nicht was ich nehmen soll. im endeffekt hab ich überlegt was unser grrbrr jetzt nehmen würde und dem entsprechend ausgewählt. ich bin also ganz froh wieder in der (mittlerweile) gewohnten veganen ernährungsweise gelandet zu sein.
ich bin ja schon sehr gespannt was du von der prager vegan-rowfood-szene zu berichten hast und werd mich jetzt nach draußen begeben, um ein paar der dieser tage so seltenen sonnenstrahlen zu erhaschen.
allerliebste grüß,
dein lesterschwein
Pingback: na prague! | von schwesterlein an lesterschwein
Hej Kati,
hab gerade von deinem Brownie-Versuch gelesen. Auch ich bin peanutbutter -Junkie und fühle daher mit! ;) Ich glaube, in deinem Rezept fehlt noch „was Verbindendes“ für die Brownie-Konsistenz. Vesuch’s doch mal mit diesem Rezept von Celine Steen (http://havecakewilltravel.com/2009/02/26/chickpea-blondies/). Ich hab’s auch schon paar mal gebacken, der Trick sind die Kichererbsen. Meistens wandle ich es bisschen ab > also doch Schoko und mehr Erdnussbutter… Würde dann auf eine Mischung zwischen euren beiden Rezepten hinauslaufen!
Schönen Sonntag und grüße an die Schwester!
von Miri von vervegan.de
super idee, danke für den tipp! ich hab eh noch einen haufen kichererbsenmehl und weiß nicht wohin damit.
Nee, kein Kichererbsenmehl, sondern „echte“ Kichererbsen, die du pürierst… :) Dann werden die Brownies schön saftig und bröckeln nicht. Das Mehl könntest gut für eine „Kichererbsen-Pizza“ verwenden, poste ich demnächst! Grüße! Miri
ah, ist ja voll schräg, das muss ich gleich ausprobieren sobald es in meiner wohnung nicht mehr 40 grad hat und ich mir vorstellen kann was zu backen :-) kichererbsen-pizza klingt auch sehr interessant!
40 Grad in der Küche klingt nach super wetter draußen… Neid von der Regenfront! :)
Sonnige Grüße samt des versprochenen Rezeptes, damit du dein Kichererbsenmehl mal verwenden kannst! 🌞
http://www.vervegan.de/2013/07/07/socca-franzosische-kichererbsen-pizza/
Miri
danke dir, miri! kati ist diese woche auf urlaub, aber werde für die nächste schwesterkochsession die socca-sache auf die liste nehmen ;-)
Pingback: …und auf einmal weißt du, du kannst kochen | von schwesterlein an lesterschwein
Pingback: in meiner welt… | von schwesterlein an lesterschwein